Veranstaltungsrückblick
IFA Veranstaltungen im Rückblick
Career Day 2023
Nach 4 Jahren Pause war es am 18. März 2023 endlich wieder soweit: der gemeinsame Career Day der VFF und des IFA konnte stattfinden. Insgesamt 20 Absolventinnen und Absolventen des IFA haben unseren zahlreich erschienenen Schüler:innen und Studierenden von ihrem Berufsalltag und ihrem beruflichen Werdegang seit dem Abschuss am IFA berichtet. Vom Abschlussjahr 1987 bis 2022 hatten wir eine bunt gemischte Referent:innen-Gruppe, die sowohl die Ausbildung „Staatl. gepr. Fremdsprachenkorrespondent:in“ als auch das Studium „Staatl. gepr. Übersetzer:in/Dolmetscher:in“ vertreten haben.
Die Schüler:innen und Studierenden hatten viele spannende Fragen und so entstanden auch zwischen den Vorträgen und in den Pausen interessante Gespräche.
Vielen Dank an die Alumnis, die den Tag für unsere Schüler:innen und Studierende so aufschlussreich gemacht haben! Wir hoffen, alle Schüler:innen und Studierenden konntet etwas aus den Vorträgen mitnehmen und sehen nun voller Zuversicht ihrem Start ins Berufsleben entgegen.
Russisch Symposium
Am 16. März 2018 fand am IFA wieder einmal ein Symposium statt, welches diesmal unter dem regen Interesse von 25 Teilnehmern sowie Studierenden von der Russischen Abteilung des Instituts organisiert wurde.
Nach den einleitenden Grußworten des Institutsleiters Prof. Dr. Gossel stand der erste Vortrag zum Thema „Skype als neues Medium im Sprachunterricht“ von Fr. Liudmila Belyachkova auf dem Programm. Die auf äußerst kurzweilige Art und Weise vorgetragenen praxisorientierten Informationen zu diesem sehr aktuellen Anwendungsbereich neuster Technologien für den Fremdsprachenunterricht stießen bei den Teilnehmern auf offene Ohren.
Im zweiten Vortrag mit dem Titel „Unterschiede und Gemeinsamkeiten des deutschen und des russischen Rechtssystems“ stellte Hr. Filipp Ruzin unter Beweis, dass man auch ein sehr komplexes und vermeintlich trockenes Thema für den juristischen Laien verständlich und interessant aufbereiten kann.
Nach einer Mittagspause waren dann alle Teilnehmer herzlich zu einem Workshop eingeladen, in dem die IFA-Dozentinnen Swetlana Steinbusch und Oksana Löscher in lockerer Atmosphäre einen vertieften Einblick in interessante Besonderheiten, Analogien und Unterschiede im Bereich der Sprichwörter boten und den Teilnehmern ermöglichten, ihre Kenntnisse im Rahmen eines vorbereiteten Quiz zu testen. Als der offizielle Teil der Veranstaltung gegen 16 Uhr zu Ende ging, zeigten noch viele angeregte Gespräche in fast schon familiärer Atmosphäre, dass das diesjährige Russisch-Symposium einmal mehr ein voller Erfolg war.
IFA Career Day 2017
Am Samstag, den 25. März 2017 fand am IFA wieder der Career Day für unsere Schüler und Schülerinnen sowie unsere Studierenden statt. Wir durften Mitarbeiter des Bundessprachenamts ebenso wie Absolventinnen und Absolventen des IFA begrüßen. In interessanten Kurzvorträgen gaben die Gäste Einblick in ihr Berufsleben und ihre Karrierewege. Hilfreiche Tipps und Tricks der Referentinnen und Referenten zum Start ins Berufsleben rundeten die Veranstaltung ab.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Referentinnen und Referenten und wünschen ihnen und allen Schülern, Schülerinnen und Studierenden das Beste für die berufliche Zukunft!
VI. Symposium für Spanischlehrer am IFA
16.03.2017, 8:15h: Das war der Startschuss für das VI. Symposium für Spanischlehrer am IFA. Über 70 Lehrerinnen und Lehrer aus ganz Bayern kamen, um sich einen ganzen Tag lang Impulse für ihren Unterricht zu holen und sich auszutauschen. Zwei didaktische und zeitgeschichtliche Vorträge (über die „Memoria histórica“ in Spanien von Carlos Collado Seidel, und über „Globlaes Lernen“ von Melanie Arriagada) und vier Workshops mit landeskundlichen und interkulturellen Inhalten wie Comics im Sprachunterricht, Kunst und Geschichte, Esskultur oder zum Kanalbau in Nicaragua, der vom Erlanger Verein BanDeNa unterstützt wurde, versuchten, neue Ideen und Inhalte zu vermitteln. Nicht Lückentexte und Grammatik standen im Vordergrund, sondern der Gedanke, die Begeisterung und den Spaß am Erlernen einer Fremdsprache zu fördern und die spanischsprachige Welt ein Stückchen näher in die Klassenzimmer zu bringen. Dank des Engagements der Kolleginnen und Kollegen und einiger Studierender des IFA wurde dieser Tag überhaupt möglich. Nicht zuletzt trugen aber auch die Offenheit und das Interesse der Teilnehmer zur fröhlichen und guten Stimmung während der Veranstaltung bei, die von unserem Kollegen Lawrence Davies entspannt mit Gitarrenmusik eröffnet wurde. Gracias a todos por ese día lejos de toda la rutina diaria.
Montserrat Mullor-Heymann
Changes and Challenges: The US, the UK and the Classroom
Der Titel war auf jeden Fall gut gewählt: Vom Großen zum nicht ganz so Großen zum Kleinen – aber in diesem Fall nicht zum Unwichtigen!
Handelt es sich doch bei diesen Symposien um Veranstaltungen zur Fortbildung von Gymnasiallehrern und -lehrerinnen, die das IFA jedes Jahr anbietet, im Turnus für alle Sprachabteilungen. Und hier soll natürlich die „Classroom Challenge“ im Mittelpunkt stehen!
Diese Fortbildung ist beliebt bei den Lehrenden, die gerne und zahlreich kommen, trotz der Arbeitsbelastung gerade wenige Wochen vor dem Abitur. Für sie ist es sicher eine willkommene Abwechslung zum Schulalltag, denn gerade sie brauchen öfters auch einmal Input, neue Ideen und Impulse.
Für die jeweilige Sprachabteilung am IFA ist es ebenfalls eine Abwechslung zum Schulalltag – ob immer ganz so willkommen, sei hier mal dahingestellt.
Wie dem auch sei: Die Organisation war wie immer hervorragend! Der Aufgaben sind viele: Planung der Themen, Einladungen verschicken und Anmeldungen entgegennehmen, üppigen Blumenschmuck besorgen, Einchecken, Betreuung und Catering am Tag der Veranstaltung, und vor allem: die Beiträge der Dozentinnen und Dozenten in den Focus Sessions. Aber davon später.
Übrigens fiel mir kürzlich bei einer kleinen Umfrage unter Prüfungskandidaten und -kandidatinnen auf, dass Eventmanagement ein Bereich ist, in den einige gehen möchten. Vielleicht sollten wir beim nächsten Mal Praktikumsplätze anbieten…
Also, alles war gut vorbereitet, die Lehrerinnen und Lehrer hatten den Weg in Hörsaal C gefunden (etliche kannten ihn noch von ihrem Studium in Erlangen), Lehrkräfte vom IFA sowie einige Studierende waren ebenfalls anwesend (Landeskunde!), und nach einigen freundlichen Worten von Dr. Gossel und Herrn Cunningham kam Tagesordnungspunkt 1: Keynote Speech von externem Gast.
Der Gast war ein illustrer: Prof. Dr. Paul S. Rundquist. Als Senior Researcher im wissenschaftlichen Dienst des US-Kongresses ist er ein ausgewiesener Kenner der Strukturen und Funktionen von Parlamentarismus sowie des parlamentarischen Alltags. Professor Rundquist hat an verschiedenen amerikanischen Universitäten gelehrt. Er hält regelmäßig Vorlesungen zum Thema „American Politics and Government“, zum Beispiel am Deutsch-Amerikanischen Institut Nürnberg, und leitet Ausbildungsseminare für die Lehramtsausbildung an Gymnasium.
Sein Thema, wie konnte es anders sein: Die bevorstehenden Präsidentschaftswahlen in den USA. Der Titel: „Candidates, Issues and the Media“. Zunächst erfolgte ein typisch angelsächsisch-lockerer Einstieg mit Anekdoten aus der Biographie und einer gehörigen Prise Entertainment und Humor. Der Vortrag war gespickt mit vielen Insiderinformationen. Man hätte Professor Rundquist gerne noch viel länger zugehört, und zu diesem Thema hat natürlich jeder viele Fragen – vor allem die geschätzten Kollegen Kirk Rogers und Lawrence Davies – doch leider ließ die straffe Agenda nur wenig Raum für weiterführende Diskussion.
Dann wurde es kompliziert: Sechs ‚Focus Sessions‘ (da habe ich auf jeden Fall ein neues Wort gelernt) von Dozentinnen und Dozenten des IFA, jeweils parallel, und das drei Mal hintereinander, also sehr anstrengend für die Dozierenden. Es war ein ausgeklügelter Modus, der dafür sorgte, dass jeder drei Sessions besuchen konnte, die er sich vorher ausgesucht hatte – und es klappte!
Auch ich konnte nur drei Sessions besuchen, von denen ich hier kurz berichten möchte:
Christine O’Donnell und Julia Michel: „Interpreting in English language teaching“
Viele Lehrer und Lehrerinnen haben sich sicher bisher nicht mit dem Thema ‚Dolmetschen‘ auseindergesetzt, denn es ist normalerweise nicht Bestandteil des Fremdsprachenunterrichts. Christine O’Donnell erläuterte zunächst, was Dolmetschen ist, welche Arten es gibt, worauf es dabei ankommt und wie man es möglicherweise gelegentlich als Übung zur mündlichen Sprachbeherrschung und zur Wiederholung von gelerntem Landeskundewissen einsetzen könnte. Dann kam eine Demonstration, bei der Julia Michel Fragen aus dem Publikum und die Antworten von Frau O’Donnell dolmetschte und das Publikum zweifellos beeindruckt war. Nach anfänglicher Zurückhaltung wurde die Beteiligung immer reger, und selbst als die Lehrenden anschließend in Gruppen selbst dolmetschen sollten, klappte das wunderbar. Ich will ehrlich sein, ich hatte befürchtet die Hemmungen würden sicher zu groß sein, aber da habe ich unsere bayrischen Gymnasiallehrer und -lehrerinnen gründlich unterschätzt! Interessant wäre, wie viele von ihnen diese Anregungen tatsächlich in die Tat umgesetzt haben, und ob sich ihre Schüler und Schülerinnen darüber freuen oder die Veranstaltung verfluchen, bei der ihre Lehrer und Lehrerinnen auf diese neue Idee gekommen sind …
Nach der Mittagspause:
Kate Rothenstein: „The changing Face of Education. Keeping up with the English education system”
Der zweite Satz sagt alles. Angesichts der ständigen Änderungen ist es sehr schwer, hier auf dem Laufenden zu bleiben. Oder, in den Worten von Kate Rothenstein: „Once you think you’ve cracked it, it all gets changed again.” Frau Rothenstein erläuterte einen komplexen Sachverhalt gut verständlich und mit viel Charme, die Session war äußerst informativ und kurzweilig. Unsere Studierenden können sich glücklich schätzen, eine so tolle Lehrerin zu haben.
Olivia Rainsford: „Making Sense of the Tense”
Jetzt fing ich allmählich an, mich wie unsere Studierenden in der zehnten Unterrichtsstunde zu fühlen. Und da muss Frau Rainsford her! Sie schafft es, auch vermeintlich langweilige Grammatikthemen wie die Zeiten im Englischen unterhaltsam wie eine Quizshow zu vermitteln – ach was: wesentlich unterhaltsamer als jede Quizshow! Es gab viele praktische Anregungen und auch Material für classroom games und so kann man mit Sicherheit sagen, dass in diesem Fall kein Schüler bzw. Schülerin die Veranstaltung verfluchen wird, bei der ihre Lehrerin oder ihr Lehrer auf diese neuen Ideen gekommen ist.
Die anderen drei Focus Sessions waren:
Peggy Davies-Brown: „Hispanics in the US. The majority minority?“
Schade, da hätte ich auch gerne teilgenommen. Viele unserer Gäste taten sich sicher genauso schwer mit der ‚Qual der Wahl‘. Nach allem, was man hört, war auch diese Präsentation äußerst spannend. Man kann sich zwar ein Skript schicken lassen, wie von allen Beiträgen, aber das ist natürlich nichts gegen einen interessanten Lehrervortrag. (Lest das und gebt mir Recht, liebe IFA-Studierende).
Valerie Hellmann: „Living with peace in Northern Ireland”
Ein Symposiums-Klassiker. Auch hier hätte ich sehr gerne ein Update gehört, gerade weil man zum Glück nicht mehr so viel von Nordirland hört. Frieden ist den Medien keine Meldung wert. Dabei ist es ja gerade die interessante Frage, wie nach Jahrzehnten der Konflikte die Bevölkerungsgruppen zusammenleben, inwieweit alter Hass besiegt und Vorurteile abgebaut werden können … Ich denke, ich sollte einfach mal hinfahren. Bei der nächsten IFA-Fahrt nach Nordirland bin ich dabei!
Last, but not least:
Lawrence Davies und Irene Weinberger vom Gymnasium Oberhaching: „Register in Language: Language wearing a dinner jacket or t-shirt and jeans?”
Hier hat sich jemand alleine schon mit dem Titel Mühe gegeben, etwas Interessantes zu bieten. Es ging um verschiedene Stilebenen, also die Differenzierung etwa zwischen Slang, umgangssprachlich, förmlich, Geschäftssprache oder literarischer Stil. Diese Unterscheidung fällt einem Nichtmuttersprachler nicht immer leicht, und ein Fehlgriff kann Reaktionen von Befremden bis Heiterkeit auslösen. Merkwürdig nur, dass die Teilnehmer laut Herrn Davies am meisten am Thema ‚Fluchen‘ interessiert waren.
Man sieht also: Es war für jeden etwas dabei.
Fazit: Das Symposium 2016 war eine durch und durch gelungene Veranstaltung, mit vielen guten Ideen, engagierten Helfern und Helferinnen sowie begeisternden Dozentinnen und Dozenten in den Focus Groups. Die Stimmung war gut und es gab positives Feedback von den Teilnehmenden, die frisch gewappnet für den täglichen Classroom Challenge an ihre Schulen zurückgingen.
Christine Eglmaier